Your browser doesn't support the features required by impress.js, so you are presented with a simplified version of this presentation.
For the best experience please use the latest Chrome, Safari or Firefox browser.
Wir vermitteln und leben gesellschaftliche Werte und befähigen unsere Schülerinnen und Schüler zu einem selbstbestimmten sowie verantwortungsbewussten Handeln, um sie auf die gegenwärtige und die zukünftige Lebenswelt in einer digitalisierten Gesellschaft vorzubereiten.
Wertschätzung, Toleranz und Respekt sind das Fundament unserer Erziehung und des sozialen Miteinanders.
Unsere offene und lichtdurchflutete Schule ist ein Lebens- und Lernraum für neugierige, leistungsbereite und engagierte Schülerinnen und Schüler jeder Herkunft.
Unsere Schwerpunkte liegen im naturwissenschaftlichen und musischen Bereich. Darüber hinaus bietet unsere Schule ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten, die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Unterrichts ausüben und damit ihren Interessen und Neigungen nachgehen und Gemeinschaft erleben.
Wir ermöglichen Praxisbezüge durch die Kooperation mit ausgewählten Betrieben und Institutionen.
Die Qualität unserer schulischen Arbeit sichern wir durch Teamarbeit, Feedback und Evaluation unter Beteiligung aller Gremien und schaffen damit Verbindlichkeit.
Wir vermitteln gesellschaftliche Werte im Unterricht und an außerschulischen Lernorten.
Wir veranstalten im Jahrgang 5 jährlich eine Kennenlernfahrt zum Thema Teambuildung.
Die Fahrt findet jährlich nach den Herbstferien statt. Die Klassengemeinschaft wird durch verschiedene Übungen gestärkt und jeder übt sich einzubringen.
Wir ermöglichen im Jahrgang 7 jährlich eine Skifahrt für alle Schülerinnen und Schüler, bei der neben dem Erlernen des Skifahrens ein Fokus auf der Schulung sozialer Kompetenzen liegt.
Die Fahrt findet jährlich im Januar statt. Die Schülerinnen und Schüler gestalten das Abendprogramm, übernehmen Ordnungsdienste und organisieren sich in hohem Maße selbst.
Wir veranstalten im Jahrgang 8 jährlich einen Schüleraustausch nach Frankreich sowie nach Schottland, zur Förderung des interkulturellen Verständnisses durch die persönliche Begegnung.
Die Fahrt findet jährlich statt und ermöglicht den Teilnehmenden ein Eintauchen in spezielle kulturelle Gegebenheiten, z.B. Sprache, Geschichte, …
Wir veranstalten im Jahrgang 9/10 jährlich eine Abschlussfahrt mit interessengeleiteten, pädagogischen Schwerpunkten.
Die Fahrt findet jährlich statt, z.B. Segeltour, Fahrt nach Elsass-Lothringen, …
Wir veranstalten in der Jahrgangsstufe EF jährlich am Ende des Schuljahres eine Studienfahrt nach Rom, Paris oder Málaga/Bilbao.
Die Fahrt findet jährlich statt und ermöglicht den Teilnehmenden das Kennenlernen der europäischen Kultur und Geschichte der jeweiligen Länder sowie sprachpraktische Erfahrungen im Zielland, z.B. durch Stadtrallyes.
Wir veranstalten im Jahrgang Q2 jährlich eine Studienfahrt mit unterschiedlichen, frei wählbaren Schwerpunkten.
Die Fahrt findet jährlich statt, z.B. Wandertour in den Alpen, Besuch europäischer Metropolen
Wir kooperieren mit externen Beratern im Bereich soziale Bildung und nehmen gemeinsam an Workshops teil, z.B. „Skills for Life“, „Lions Quest“, …
Ein- bis zweitägige Workshops mit Übungen zur Teambildung und zu Anti-Gewalt-Maßnahmen.
Wir fördern mit den Tagen der religiösen Orientierung, verschiedener Gottesdienste und der Fahrt nach Haddamar in außerunterrichtlichen Prozessen die Selbst- und Fremdwahrnehmung, die Reflexionsfähigkeit und die Identitätsbildung.
Die Gottesdienste finden halbjährlich, die Fahrten jährlich statt.
Wir ermöglichen gesellschaftliche Werte in der Schulgemeinde und im schulischen Umfeld zu leben.
Wir organisieren ein Sportfest für die gesamte Schulgemeinschaft, an dem die Teilnehmenden Abzeichen erwerben können.
Es findet alle 2 Jahre statt, dabei agieren Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und das Sporthelfer-Team als Kampfrichter.
Unsere Schülerschaft organisiert schulinterne Sportwettkämpfe in der Sek I und II, bei denen sich alle Teilnehmenden gleichermaßen an festgelegte Regeln (vorbereitet von den Organisationsteams) halten sowie Teamgeist und Fairplay entwickeln.
Alle (Schülerschaft und Lehrkräfte) halten sich an die Regeln, die von den Schülerinnen und Schülern der EF Sportkurse aufgestellt werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden in einer Palaststunde für ihr unterrichtliches und außerunterrichtliches Engagement ausgezeichnet, z.B. durch den Sozialpreis. (siehe auch 2.1)
Die Palaststunde findet am letzten Tag des Schuljahres in einer Unterrichtsstunde im Forum statt.
Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern der Internationalen Klasse durch die Teilnahme am Fest der Nationen interkulturelles Lernen und gesellschaftliche Teilhabe.
Jedes Jahr präsentiert die Internationale Klasse individuelle Texte schriftlich und mündlich über ihr Leben in der alten und neuen Heimat. Zusätzlich präsentieren sie erste Lernerfolge aus dem musischen oder sportlichen Bereich.
Wir nehmen an wechselnden Kunst-, Theater- und Filmprojekten in Kooperation mit dem Jugendamt teil.
Die Projekte finden jährlich im Rahmen des „Bornheimer Tag des Erinnerns“ statt.
Wir führen mit der Internationalen Klasse Exkursionen in den Zoo, ins Theater und in die Stadt Bonn (Stadtrallye) durch.
Die Exkursionen finden jährlich statt.
Wir legen v.a. in den Klassenleiterstunden des 5. Jahrganges ein Fundament für Verständnis und gegenseitige Unterstützung in heterogenen Lerngruppen / bei individuellen Schwierigkeiten. Dies geschieht z.B. im Klassenrat, durch Mobbingprävention, Unterstützergruppen, Thematisierung von Regeln und individuellen Bedürfnissen, etc.
Die Schule stellt jede Woche eine Doppelstunde in Besetzung mit der Klassenleitung und entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung.
Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstbestimmtem und verantwortungsbewusstem Handeln und bereiten sie damit auf ihre Lebenswelt vor.
Unsere Schülerinnen und Schüler handeln verantwortungsbewusst, indem sie verschiedene Dienste (Tafel-, Ordnungs-, Hof-, Klassenbuch-, Klassensprecher-, Mediendienst, Material- und Informationsdienst bei Krankheit…) übernehmen. (siehe auch 3.1)
Anhand von Listen oder durch Wahlen zu Beginn des Schuljahres sind die Dienste zugeteilt und in der Klasse ausgehangen und/oder im Klassenbuch vermerkt.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen in den Klassenleiterstunden selbstbewusstes und verantwortungsbewusstes Handeln, indem sie Regeln und Verhaltensweisen eines sozialen Miteinanders einüben (Schul- und Klassenregeln, Klassenrat, Streitschlichtung, KlasseTeamSpiel, Kooperation (-spiele) in Gruppenarbeiten), siehe auch 2.1
Regeln:
Die Schulregeln werden sichtbar ausgehangen und sind im Schulplaner einzusehen. Die Klassenregeln werden gemeinsam erarbeitet und in der Klasse ausgehangen.
Klassenrat+Streitschlichtung:
Die Schülerinnen und Schüler lernen zunehmend im Klassenrat und bei der Streitschlichtung Konflikte zu lösen und Vorhaben eigenständig zu organisieren.
Kooperations (-spiele), KlasseTeamSpiel:
Die Schülerinnen und Schüler lernen zunehmend durch die verschiedenen Kooperationsspiele im Klassenverband sozial zu agieren und miteinander zu kooperieren.
Unsere Schülerinnen und Schüler handeln in der Lernzeit verantwortungsbewusst und selbstbestimmt, indem sie ihr eigenes Lernen planen, durchführen und reflektieren.
Die Phasen der Lernzeit werden sichtbar im Klassenzimmer ausgehangen und im Schulplaner notiert.
Die Schülerinnen und Schüler notieren wöchentlich ihre Planung der Lernzeitaufgaben im Schulplaner.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen in den Ergänzungsstunden, ihre Lernschwächen zu erkennen und diese verantwortungsbewusst und selbstbestimmt auszugleichen.
Anhand einer Diagnose werden Schwächen festgestellt und durch individuelles Fördermaterial ausgeglichen.
Unsere Schülerschaft plant und führt gemeinsam, eigenverantwortlich Schulturniere in der Sek I (Unterstufenturnier) und II (Humboldtcup) durch. Sie werden hierbei von ihren Sportlehrkräften bei der Organisation unterstützt.
Diese Turniere finden 1x im Jahr statt.
Unsere Schülerinnen und Schüler besuchen im Jahrgang 8 die Pro Familia-Beratungsstelle in Bonn mit dem Ziel selbstbestimmter und verantwortungsbewusster untereinander und mit sich selbst umzugehen.
Dieser Besuch findet jedes Jahr im Jahrgang 8 statt.
Wir ermöglichen der gesamten Schulgemeinde auf zeitgemäße Medien zuzugreifen, z.B. 3 PC Räume, 2 iPad-Trolleys, …
In jedem Klassenraum liegt ein Präsentationsbildschirm mit Zugang für alle gängigen Betriebssysteme vor (visionär).
Die gesamte Schulgemeinschaft hat Zugriff zu Endgeräten (z.B. Ipad). Die Lehrkräfte erhalten von der Schule ein Endgerät für die Planung und Durchführung digitalisierten Unterrichts und die digitale Schuldatenverarbeitung (z.B. Dienst-IPad), welches von der Schule gewartet wird (visionär)
Wir stellen für alle die nötige Infrastruktur zur Nutzung des Angebots zur Verfügung: z.B. die Nutzung von Office365, die effiziente Nutzung von BYOD, …. Dadurch wird gewährleistet, dass Unterricht digital, teamorientiert, räumlich unabhängig und umweltschonend und die Kommunikation vereinfacht stattfinden kann.
Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft haben freien Zugang zu Office 365 und sind in dessen Umgang geschult.
Wir haben ab der Jahrgangsstufe 7 mindestens eine Klasse mit einem Klassensatz iPads ausgestattet, deren regelmäßige Nutzung zur Förderung der Medienkompetenz der Lernenden beiträgt.
Der Unterricht in dieser Klasse findet regelmäßig iPad-gestützt statt.
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 durchlaufen in den KL-Stunden eine PC-Schulung (ITG/FöP). Diese beinhaltet den Umgang mit den schuleigenen PCs, Speicherorte, Umgang mit Textverarbeitung und Internetrecherche.
Dokumentation der Maßnahmen im Klassenbuch (gelber Methodenzettel)
Wir fördern das Erlernen selbstbewussten und verantwortungsbewussten Handelns in den Klassenleiterstunden, indem wir Regeln und Verhaltensweisen eines sozialen Miteinanders erlernen (Schulregeln, Klassenregeln, Klassenrat, Streitschlichtung, KlasseTeamSpiel, Kooperation/sspiele in Gruppenarbeiten). (vgl. 1.3)
Die Schulregeln werden sichtbar ausgehangen und sind im Schulplaner einzusehen. Die Klassenregeln werden gemeinsam erarbeitet und in der Klasse ausgehangen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen zunehmend im Klassenrat und bei der Streitschlichtung Konflikte zu lösen und Vorhaben eigenständig zu organisieren.
Die Schülerinnen und Schüler lernen zunehmend durch die verschiedenen Kooperationsspiele im Klassenverband sozial zu agieren und miteinander zu kooperieren.
Unser Streitschlichtungs-Team ist für alle Schülerinnen und Schüler ansprechbar und hilft bei der konstruktiven Lösung von Konflikten. (vgl. 1.3)
Es liegt eine Liste der Namen und E-Mail-Adressen der Teammitglieder vor. Es gibt eine regelmäßige Pausensprechstunde und einen entsprechenden Dienstplan an der Tür des Streitschlichter-Raums.
Wir geben unseren Schülerinnen und Schülern wertschätzendes Feedback über besonderes Engagement und besondere Leistungen. (vgl. 1.2)
Es finden jährliche Ehrungen statt.(Palaststunde).
Berichterstattung in den (lokalen) Medien und auf der Schul-Homepage (auch über die Schwerpunkte der Profile des AvH hinaus).
Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler darin Problemsituationen zu lösen.
Wir führen regelmäßig in allen Jahrgangsstufen Sitzungen des Klassenrates durch.
Regelmäßig ca. einmal im Monat wird ein Klassenrat nach dem vorgegebenen Schema durchgeführt und die Ergebnisse schriftlich festgehalten.
Unser Beratungsteam führt Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern zu psychosozialen Problemen durch.
Gespräche finden statt.
Unser Beratungsteam unterstützt die Klassengemeinschaft bei Problemen wie z.B. Situationen von Mobbing.
Das Beratungsteam führt in Zusammenarbeit mit der Klassenleitung Module zum Thema Mobbing durch.
Unser Beratungsteam führt in allen Jahrgangsstufen Projekttage zu unterschiedlichen Themen durch. (Chat & Co, Cannabis-Prävention, Gewaltprävention, Prüfungsangst, Ich-Stärkung, Partydrogen-Prävention, Alkohol-Prävention)
Die Projekttage stehen im Schulkalender und werden durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.
Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler darin Problemsituationen zu lösen.
Wir bilden ausgewählte Schülerinnen und Schüler zu Sporthelferinnen und -helfern aus. (vgl. 3.2)
In jedem Schuljahr werden 15 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 zu Sporthelfern ausgebildet.
Wir kooperieren mit umliegenden Grundschulen: Schülerinnen und Schüler unserer Schule betreuen jährlich im Rahmen des Grundschulprojektes ca. 500 Schülerinnen und Schüler der umliegenden Grundschulen. Hier erproben unsere Schülerinnen und Schüler sich als verantwortlich Lehrende und ermöglichen den Grundschülerinnen und - schülern zugleich einen forschenden und angstfreien Zugang zu den MINT-Fächern.
Das Grundschulprojekt findet einmal jährlich statt.
Es finden sich jedes Jahr in hohem Maße Interessenten, die sich für die Teilnahme am Grundschulprojekt melden und es sehr verantwortungsvoll und mit Freude durchführen.
Unsere Paten begleiten die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe bei ihrem Start am AvH. Im Rahmen des Patenprogramms organisieren wir gemeinsame Aktionen wie Kinoabende.
Diese Aktionen finden mindestens einmal pro Schuljahr statt.
Wir kooperieren mit dem Beethovenstift: Unsere Schülerinnen und Schüler übernehmen bei der regelmäßigen Sprechstunde im Beethovenstift soziale Verantwortung im direkten Umfeld der Schule.
Die Sprechstunden finden alle sechs Wochen statt. Des Weiteren gibt es anlassbezogene Aktionen, z.B. gemeinsame Konzerte im Beethovenjahr, gemeinsame Pflege der Bienenwiese.
Wir sensibilisieren Schülerinnen und Schüler für Problemlagen in der Gesellschaft, indem wir gemeinsam karitative Projekte oder Aktionen (z.B. „Sichtwechsel“) durchführen.
Die Beteiligung an verschiedenen karitativen Projekten wird alle zwei Jahre für interessierte Schülerinnen und Schüler der Sek I angeboten.
Unser Schulsanitätsteam versorgt verletzte und kranke Mitschülerinnen und Mitschüler und leistet Erste Hilfe.
Es sind mindestens 3 Schülerinnen und Schüler pro Tag in Bereitschaft.
Wir gehen ordentlich und sorgsam mit unserem Lern- und Lebensraum um.
Unsere Schülerschaft handelt verantwortungsbewusst, indem sie verschiedene Dienste (Tafeldienst, Ordnungsdienst, Hofdienst, Klassenbuchdienst, Klassensprecherdienst, Mediendienst, Material- und Informationsdienst bei Krankheit…) übernehmen.
Anhand von Namenslisten oder durch Wahlen zu Beginn des Schuljahres sind die Dienste zugeteilt und in der Klasse ausgehangen und/oder im Klassenbuch vermerkt.
Wir tragen gemeinsam, insbesondere innerhalb von Projektgruppen, und durch eigenes Engagement dazu bei, dass wir uns in unserem Lebens- und Lernraum wohlfühlen.
Unser Beratungsteam (BT) dient als Ansprechpartner bei schulischen und persönlichen Problemen und bietet Hilfestellungen an.
Das BT trifft sich regelmäßig mind. 2x im Quartal; Treffen mit den Betroffenen werden individuell festgelegt.
An unserer Schule werden Streitschlichterinnen und Streitschlichter
ausgebildet, die allen Schülerinnen und Schülern Unterstützung und
Hilfe bei Streitigkeiten anbieten.
Unser Klassenpaten-Team plant
und führt Programme für die Klassenleiterstunden der Jgst.5 (Regeln
für die Whats App-Gruppen, sicherer Umgang mit Social Media,
Hosentaschenbuch) durch.
Als gemeinsames Team aus
Streitschlichtern und Paten (SuP-Team) werden Aktivitäten wie
Kino-Abend, Lesenacht, Jgst-Rallye) durchgeführt.
Das SuP-Team trifft sich alle 2-3 Wochen. Die Programme werden vom SuP-Team in den KL-Stunden durchgeführt und die weiteren Aktivitäten begleitet.
Unser Sporthelfer-Team führt in den Pausen und bei Schulveranstaltungen bewegte Angebote durch. (vgl. 2.3)
In den Pausen bieten jeweils zwei Schülerinnen und Schüler eine bewegte Pause durch die Materialausleihe an und organisieren und unterstützen weitere sportliche Angebote (Unterstufenturnier, Tag der offenen Tür, Sportfest, …).
Unsere Schülervertretung organisiert verschiedene Veranstaltungen für die Schulgemeinde (z.B. Karnevalssitzung, Unterstufenturnier)
Die Veranstaltungen finden in der Regel jährlich statt und werden von den SV-Lehrkräften unterstützt.
Die Eltern gestalten diesen Lebens- und Lernraum unter dem Dach des Fördervereins mit.
Eine große Anzahl von Eltern und sonstigen Angehörigen und Freunden sind Mitglieder des Fördervereins.
Eltern, Großeltern und Freunde des AvH werden als freiwillige Heferinnen und Helfer des vom Fördervereins geführten Kiosk tätig und wirken dadurch ebenso daran mit, Lebens- und Lernräume modern zu gestalten, sowie einen lebendigen Informationsaustausch in der Schule zu pflegen.
Ausreichende Anzahl von freiwilligen Helferinnen und Helfern, Unterstützung von Schulpflegschaft und Schulleitung.
Wir stärken die individuellen Fähig- und Fertigkeiten unserer Schüler.
Wir schaffen im Sinne der Binnendifferenzierung verschiedene Zugänge zu den fachlichen Inhalten und erreichen dadurch unterschiedliche Lerntypen.
Projektarbeit, Tutorials, Experimentelles Arbeiten, Modelle und Simulationen, Recherchearbeit
z.B. Musisches Profil
Stärkung indiv. und künstlerischer Ausdrucksfähigkeiten im bildnerischen und musikalischen Bereich
z.B. Sprachen
Ansprache versch. kommunikativer Kompetenzen, Testmaterial auf verschiedenen Niveaus
z.B. Gesellschaftswissenschaften
Wochenrückblick/aktuelle 10 min, komplexe Formen von Debatten, in denen nach Neigung bzw. Interesse differenziert wird, Projektarbeiten, Wochenplanarbeit in den Kernfächern
In den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 fördern wir unsere Schülerschaft im Rahmen der Ergänzungsstunden.
Wöchentlich einstündig
Drehtür-Modell:
Wir ermöglichen es Schülerinnen und Schülern phasenweise am Unterricht einzelner Fächer
einer höheren Jahrgangsstufe teilzunehmen.
Eine gewisse Anzahl von Schülerinnen und Schüler nehmen an
höherklassigem Unterricht teil.
Wir ermöglichen den Lernenden im Rahmen des Unterrichts und darüber hinaus an verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen (detaillierte Auflistung vgl. 4.4)
detaillierte Auflistung und Terminierung siehe Homepage.
Wir bereiten im Rahmen von Unterricht auf offizielle Sprachzertifikate (Cambridge, DELF, TELC), sowie auf das Latinum vor.
In den modernen Fremdsprachen werden die vier Kommunikationskompetenzen mit speziellem Fördermaterial trainiert.
Wir koordinieren und begleiten individuelle Austauschaufenthalte unterschiedlicher Dauer (2 Wochen bis 1 Jahr).
Schülerinnen und Schüler des AvH leben im fremdsprachlichen Ausland in Familien und nehmen aktiv am Schulleben des Austauschpartners teil, z.B. in der Normandie (Schulen in Troarn und Caen) und auf La Réunion (Schule in Le Tampon).
Ebenso nehmen auch ausländische Schülerinnen und Schüler am hiesigen Schulleben aktiv teil.
Wir unterstützen bei der Vermittlung von Langzeitaufenthalten in der Sek II/ EF im Ausland organisiert von externen Anbietern.
Jährlich findet eine Informationsveranstaltung für interessierte Eltern und Schülerschaft statt.
Unsere Technik-AG fördert das technische Verständnis und die Problemlösekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler.
Mitglieder der Technik-AG treffen sich wöchentlich und erfassen bzw. lösen gemeldete Technikprobleme (v.A. EDV-Probleme).
Unser AvH-Leseclub motiviert Lernende literarische Texte zu lesen und ihre Lektüre zu reflektieren.
Der Leseclub findet jährlich einmal in und nach den Herbstferien statt.
Unsere Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Mathematik-Olympiade gute Leistungen erzielt haben, nehmen am Mathematikwochenende des Rhein-Sieg-Kreises teil.
Qualifizierte Zeugnisbemerkung.
Wir nutzen außerschulische Sportstätten (z.B. Fitnessstudio und Eisbahn).
Regelmäßige Exkursionen zu außerschulischen Sportstätten.
Unsere Ergebnisse des Musikunterrichts werden für öffentliche Präsentationen ausgearbeitet.
Regelmäßige Veröffentlichung/Aufführung von Produkten des Musikunterrichts auf der Homepage des AvHs, bei schulinternen oder klasseninternen Veranstaltungen.
Wir führen im Rahmen des Biologieunterrichts Exkursionen zu außerschulischen Lernorten durch: AquaZoo, Museum König, KölnPUB, pro Familia, Kölner Zoo (Vgl. 4.1).
Die Exkursionen werden gemäß fachinternen Absprachen in unterschiedlichen Jahrgängen durchgeführt.
Wir führen Exkursionen zu fachlichen Inhalten durch (z.B. Schülerkrypto). (Vgl. 4.1)
Jedes Jahr fährt eine Gruppe (vrsl. EF) zur Schülerkrypto-Veranstaltung.
Wir besuchen regelmäßig Ausstellungen (Rundgang Kunstakademie Düsseldorf, Skulpturenpark Köln).
Die Exkursionen werden gemäß fachinternen Absprachen in unterschiedlichen Jahrgängen durchgeführt.
Wir besuchen, begleitend zur Lektüre literarischer Texte, Theater- und Kinovorführungen.
keine feststehenden Termine.
Unsere Schülerschaft lernt in der Jahrgangsstufe 5 die AvH-Mediothek und ihr Angebot kennen.
jährlich vor den Herbstferien.
Unsere Schülerschaft lernt in der Jahrgangsstufe 6 die Stadtbücherei Bornheim und ihr Angebot kennen.
jährlich in der Jahrgangsstufe 6.
Für unsere Mittelstufe findet im Rahmen des Lesefestes eine Autorenlesung statt.
jährlich einmal im Herbst.
Unsere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gestalten den deutsch-französischen Tag für die Schulgemeinde.
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen an einem Internetwettbewerb zum deutsch-französischen Tag teil. Sie bereiten Ausstellungen vor und führen Aktivitäten durch.
Unsere Schülerinnen und Schüler besuchen das Filmfestival Cinéfête.
Jährlich im Frühjahr.
Wir besuchen jährlich und jahrgangsübergreifend das spanischsprachige Filmfestival „cinescuela“ in Bonn und achten auf einen curricularen Bezug der Filme.
Jährlich.
Wir führen Exkursionen zu außerschulischen Lernorten durch (z.B. Bauernhof, Kartierungen, Bergbaumuseum, Stadtexkursionen Köln/Bonn).
Regelmäßige Durchführung der Exkursionen.
Wir führen Exkursionen (z.B. Römisch-Germanisches Museum, Römermuseum Xanten, Studienfahrt nach Rom) durch.
jährliche Exkursionen werden durchgeführt und z.T. vor Ort Referate gehalten.
Wir führen in der Q2 ein Planspiel zum Thema Globalisierung / UN durch.
Das Planspiel wird jährlich vor den Weihnachtsferien durchgeführt.
Wir führen Exkursionen zu anderen wichtigen politischen und gesellschaftlichen Institutionen (Gericht, Bundeszentrale für politische Bildung …) durch.
Wir führen z.B. in der Jgst 5. eine Exkursion ins Rathaus durch.
Wir führen Unterricht an außerschulischen Lernorten (z.B. Odysseum, DLR, Masterclass) durch.
Die Exkursionen werden gemäß fachinternen Absprachen in unterschiedlichen Jahrgängen zu festen Terminen durchgeführt.
Wir führen in mehreren Jahrgängen Sprachfahrten zur Förderung des interkulturellen Verständnisses durch (vgl. 1.1).
siehe regelmäßige Berichte auf der Homepage.
Wir ermöglichen Schülerinnen und Schüler jeder Herkunft eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht.
Wir unterstützen im Rahmen von Ergänzungsstunden leistungsschwache Schülerinnen und Schüler in den Kernfächern M, D, F/L.
Die Lerninhalte werden elementar wiederholt und vertieft.
Durch Lernausgangsanalysen zu Beginn des Jg. 5 werden die individuellen Voraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler diagnostiziert und Förderbedarfe festgestellt. Diese werden in der im Jg. 5 obligatorischen Ergänzungsstunde Englisch ausgeglichen.
Die Ergänzungsstunde greift Elemente des Grundschulunterrichts auf und festigt insbesondere die Kompetenz “Writing”.
Unsere Schülerschaft erhält die Möglichkeit in der EF einen Vertiefungskurs in den Fächern D/M/E zu belegen, um Defizite aus der Mittelstufe aufzuarbeiten.
Lerninhalte werden wiederholt und vertieft.
Wir fördern im Unterricht der Internationalen Klasse (IK) die Alphabetisierung unserer Lernenden.
Schülerinnen und Schüler erlernen die Kompetenzen des Schreibens und Lesens
Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler der IK im Rahmen des Unterrichts auf interne Sprachprüfungen vor (A1, A2, B1).
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an internen Sprachprüfungen teil.
Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler im Anschluss an den Besuch der IK im Regelunterricht.
Sie erhalten individuelle Förderung durch Beratung und Unterstützung im Regelunterricht.
Wir begleiten Schülerinnen und Schüler temporär im Unterricht der Regelklassen.
Wir überprüfen Lernvoraussetzungen neuer Schülerinnen und Schüler, die im laufenden Jahr an unsere Schule wechseln.
Ausgehend von der Diagnose werden durch die Fachlehrkräfte individuelle Fördermaßnahmen festgelegt.
Wir erleichtern durch die Erweiterung des Wortschatzes und die Vertiefung grammatikalischer und kulturhistorischer Kenntnisse, gerade für Lernende mit nicht-muttersprachlichem Hintergrund, das Verständnis der Inhalte anderer Fächer.
Eine Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit und eine Erweiterung des kulturhistorischen Wissens, findet in den Unterrichtsgesprächen statt.
Durch die Verknüpfung der Abstraktionsebenen von (Fach-) Sprache ermöglichen wir sprachsensibel den Erwerb von Bildungssprache.
Unsere Schülerinnen und Schüler sind zunehmend in der Lage, zu beschreiben, zu erklären und zu erläutern.
Besonders in der Sekundarstufe II legen wir einen Fokus auf der Förderung des wissenschaftlichen Argumentierens.
Angemessene Bearbeitung unter Berücksichtigung der entsprechenden Operatoren der materialbasierten Aufgaben durch Lernende
Wir lehren Programmiersprachen in der Informatik z.T. bildhaft, einige Unterrichtsinhalte z.T. auch universell auf Englisch.
Im Jahrgang 8 (Scratch/Code.org) und in der EF (Hamster) werden bildhafte Programmiersprachen verwendet. Themen wie HTML, Python, Java sind universell in Englisch angeboten.
Wir ermöglichen den SuS ein fächerübergreifendes und forschendes Lernen.
Wir ermöglichen ausgewählten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an außerschulischen bundesweiten MINT-EC Camps im Rahmen der MINT-EC-Mitgliedschaft.
Anmeldezahlen und Interesse unserer Schülerinnen und Schüler
Wir organisieren für ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus der Q1 mit MINT-Leistungskursen einen MINT- Schüleraustausch nach Meran/Italien. In gemeinsamen Workshops mit italienischen Schülerinnen und Schüler werden interdisziplinäre Projekte bearbeitet.
Jährlicher beidseitiger Schüleraustausch,
Anmeldezahlen der Schülerinnen und Schüler
Wir ermöglichen für interessierte Schülerinnen und Schüler die Teilnahme an der Wissenschaftsrallye der Uni Bonn.
Jährliches Angebot, Anmeldezahlen und Interesse unserer Schülerinnen und Schüler.
Wir schaffen für interessierte Schülerinnen und Schüler Raum, ihren Neigungen entsprechend, an BiNe-Kursen S I und Projektkursen SII teilzunehmen.
(vgl. 2.3, 3.3, 4.6)
Jährliches Angebot, Anmeldezahlen und Interesse unserer Schülerinnen und Schü-ler.
Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern ihre naturwissenschaftlichen Interessen zu vertiefen.
Unsere Schülerinnen und Schüler können schulische und außerschulische Projekte verfolgen, um am Ende ihrer Schullaufbahn ein MINT-EC-Schülerzertifikat zu erhalten.
Anzahl der beantragten und vergebenen Zertifikate, jährliche Vergabe.
Wir bieten verschiedene Differenzierungskurse (Wahlpflichtbereich II) und
Leistungskurse in allen MINT-Fächern an.
Angebot je nach Anwahlzahlen in den Jahrgangsstufen.
Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schüler ihre musischen Interessen zu vertiefen.
Unsere Schülerinnen und Schüler können in der Q1 Projektkurse in den Fächern des musischen Profils belegen (z.B. Projektkurse Filmkunst oder Songwriting)
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre erfolgreich realisierten Ergebnisse jährlich bei der Veranstaltung KUNST & KINO sowie auf der AvH-SoundCloud-Seite bzw. bei den Winterlichterkonzerten.
Wir bieten Musik- und Kunstleistungskurse sowie das Fach Literatur in der Sekundarstufe II an, um den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu geben ihre musischen Neigungen zu vertiefen. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in der Sekundarstufe I im Rahmen des Differenzierungskurses Mediengestaltung ihre Fähigkeiten auszubauen.
Angebot je nach Anwahlzahlen
Wir bieten vielfältige Formate mit musischer Ausrichtung im Rahmen des Ganztags. (vgl. 4.6)
Es werden Theater-AGs in der Mittel- und Unterstufe, angeboten.
Die Schülerinnen und Schüler können in der Sekundarstufe I und II an der Big Band, den Chören oder den Orchestern teilnehmen.
zurück zum Leitziel
Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben.
Unser Fachbereich Kunst unterstützt das Bornheimer Kinder– und Jugendparlament bei der Durchführung des Jugendkunstpreises.
Jährliche Ausrichtung des Bornheimer Jugendkunstpreises durch das Bornheimer Kinder– und Jugendparlament.
Unser Fachbereich Musik unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme von außerschulischen Kompositionswettbewerben. Der fachliche Schwerpunkt “Songwriting” legt hierfür Grundlagen.
Schülerinnen und Schüler nehmen jährlich an außerschulischen Wettbewerben teil.
Wir fördern im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben, z.B. The Big Challenge, Bundesfremdsprachenwettbewerb, Certanem Carolinum.
Individuelle Vorbereitung mit Hilfe von interaktiven Lernplattformen, Rückmeldung über die individuellen Leistungen im landesweiten Vergleich durch die Lehrkraft, Auszeichnung besonderer Leistungen im öffentlichen Rahmen (Palaststunde, Schulhomepage)
Wir geben im Rahmen des Deutschunterrichts den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit am Vorlesewettbewerb teilzunehmen.
Der Vorlesewettbewerb findet jährlich im Deutschunterricht der Klasse 6, 2. Quartal im 1. HJ statt.
Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Philosophieunterrichts am Landeswettbewerb Philosophie teilzunehmen.
Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 können jährlich auf freiwilliger Basis an dem Essaywettbewerb teilnehmen.
Wir führen im Rahmen des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts verschiedene Wettbewerbe durch:
Mathematik: z.B. Känguru-Wettbewerb, Pangea Wettbewerb, Mathematikolympiade, Mathe-im-Advent, Bonner Mathematikturnier
Informatik: z.B. Informatik-Biber-Wettbewerb, Jugendwettbewerb Informatik, Bundeswettbewerb Informatik
Physik: z.B. Physik-im-Advent, Freestyle Physics
Teilnehmerzahlen/Urkunden/Preisträger
Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler im Wettbewerbskurs auf diverse Wettbewerbe in den MINT-Fächern vor.
Mathematik: Vorbereitung auf Matheolympiade; Pangea Wettbewerb (ab Regionalrunde)
Physik: bundesweiter Wettbewerb Physik
Biologie: Bio-logisch. Internationale Biologie-Olympiade
Chemie: Chemie-die stimmt, Chempions, Internationale Chemie-Olympiade
Fächerübergreifend: Internationale Junior Science Olympiade, DChemaxx
Teilnehmerzahlen/Urkunden/Preisträger
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam, auch jahrgangsübergreifend an außerunterrichtlichen Projekten.
Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, je nach Interesse, die Teilnahme an verschiedenen Schulsportwettkämpfen.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen jährlich an Schulmeisterschaften teil. Diese finden regelmäßig im Fußball, Tischtennis, Marathon (Köln und Bonn) statt.
Wir organisieren eine Projektwoche, in der die Schülerinnen und Schüler in jahrgangsübergreifenden Gruppen nach Interessen arbeiten.
Diese Projektwoche findet alle zwei Jahre kurz vor den Sommerferien statt.
Unsere Fachbereiche des musischen Profils bereichern das Schuljahr mit künstlerischen Präsentationen jahrgangsübergreifender Projekte.
Bei den jährlichen Winterlichterkonzerten,
KUNST & KINO sowie weiteren Events stellen Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen gemeinsam erarbeitete Ergebnisse vor.
Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Unterricht und des Ganztages ihren Neigungen nachzugehen.
Wir schaffen ein breitgefächertes Angebot, aus dem die Schülerinnen und Schüler, ihren Interessen entsprechend, jedes Schulhalbjahr einen Kurs/eine AG wählen können.
In der Erprobungsstufe wählen und belegen die Schülerinnen und Schüler 4 BiNe-Kurse und in der Mittelstufe 4 Projektkurse (davon können 2 Kurse durch eine Ersatzleistung oder das Fach Spanisch ersetzt werden).
Unsere Schülerinnen und Schüler nutzen in den Pausen die Ganztagsräume (Ruheraum, Spieleraum und Mittelstufenraum), arbeiten in der Mediothek, essen in der Mensa zu Mittag und nehmen Angebote der bewegten Pause wahr.
Rückmeldung der Aufsicht führenden Lehrkräfte über Nutzung des Angebots.
Wir bieten im Rahmen des Ganztages vielfältige Formate mit musischer Ausrichtung an. (vgl. 4.3)
Es werden halbjährlich Theater-AGs in der Mittel- und Unterstufe angeboten.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen in der Sekundarstufe I und II an der Big Band, den Chören oder den Orchestern Teil.
Wir ermöglichen interessierten Schülerinnen und Schülern ihren Neigungen entsprechend an BiNe-Kursen in der S I und Projektkursen in der SII teilzunehmen. (vgl. 3.3, 4.1,4.2)
Wir bieten verschiedene Differenzierungskurse(Wahlpflichtbereich II) und Leistungskurse in allen MINT-Fächern an. (vgl. 4.2)
BiNe Kurse in der Sek I werden halbjährlich angeboten und neu gewählt.
Projektkurse der Sek II werden jährlich gewählt.
Wir unterstützen die individuelle Schul- und Lebensplanung unserer Schülerinnen und Schüler.
Wir pflegen bei Schulschwierigkeiten eine enge Elternberatung und kooperieren mit anderen Bornheimer Schulen, therapeutischen Fachstellen, Beratungsstellen wie dem Schulpsychologischen Dienst, Caritas, Diakonie Suchtprävention, Jugendamt, LVR.
Wir verfügen über Ansprechpartner im Kollegium, die mit entsprechenden Beratungsstellen bei Bedarf in Kontakt treten.
Unser Beratungsteam führt Projekttage u.a. zu Suchtprävention und Ich- Stärkung durch.
Die Projekttage finden jährlich statt.
Wir organisieren Beratungsgespräche und Einzelberatungen als Hilfe bei der Orientierung in der Berufswelt und unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg der Studien- und Berufsorientierung. Unsere Stufenleitungs-Teams beraten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Laufbahnberatungen bei der individuellen Schul- und Lebensplanung.
Für unsere Schülerinnen und Schüler bietet Herr Jasper (Agentur für Arbeit) monatlich Termine zur Einzelberatung an.
Wir kooperieren mit Alumni: Unsere ehemaligen Schülerinnen und Schüler berichten dabei den Lernenden aus der EF und Q1 authentisch und nah aus ihren Studien- und Berufserfahrungen und geben so Orientierung.
Das Treffen der Alumni findet jährlich an Aschermittwoch statt.
Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur und zu einer Berufsperspektive.
Wir führen in Kooperation mit dem Verein Jugendhilfe e.V. für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 eine Potentialanalyse durch. Wir ermöglichen Ihnen so, mehr über ihre Stärken und Fähigkeiten zu erfahren.
Der externe Anbieter Jugendhilfe e.V. führt die Potentialanalyse jährlich durch.
Wir fördern die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler beim Schreiben von Bewerbungsanschreiben und Lebensläufen.
Die Fachschaft Deutsch führt das Bewerbungstraining einmal jährlich am Ende der Mittelstufe durch.
Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern simulierte Vorstellungsgespräche mit außerschulischen Kooperationspartnern und bereiten sie auf die Berufswelt vor.
Diese finden einmal jährlich in der 8. Klasse im Rahmen der Klassenleiterstunden statt.
Während ihrer Schullaufbahn sammeln die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen in der Berufswelt.
Wir ermöglichen zukünftig unseren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an Projekten, die vom „Hausdorff Center for Mathematics“ in Bonn durchgeführt werden.
Das Projekt steckt in der Planung.
Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern
der Jahrgangsstufe 8 die Teilnahme an drei Berufsfelderkundungstagen. Dabei sammeln sie Erfahrungen in drei verschiedenen Berufsfeldern.
Die Berufsfelderkundungstage finden an 3 Tagen in der Jahrgangsstufe 8 statt.
Unsere Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase sammeln im Rahmen eines zweiwöchigen Berufspraktikums Berufserfahrungen.
Das Berufspraktikum findet jährlich statt.
Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern das Sammeln von Erfahrungen in der Berufswelt bei der Teilnahme am „Girls’ and Boys’ Day“
In der Jahrgangsstufe 8 können die Schülerinnen und Schüler jährlich am „Girls’ and Boys’ Day“ teilnehmen.
Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums vor.
Wir ermöglichen allen Schülerinnen und Schülern der Q1 und Q2 die Teilnahme an Workshops zur Berufsorientierung.
Es findet jährlich je ein Workshop zur Standortbestimmung in der Q1 und zur Stärkung der Entscheidungskompetenz in der Q2 statt.
Wir fördern erste Erfahrungen im Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten bei der Erstellung einer Facharbeit.
In der Q1 fertigen alle Schülerinnen und Schüler eine Facharbeit an. Dazu werden sie in einem eintägigen Workshop in die wissenschaftliche Arbeitsweise eingewiesen und besuchen die Universitätsbibliothek in Köln bzw. Bonn.
Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an einem Schülerstudium.
Je nach Interesse und Eignung werden Schülerstudienprogramme an den Universitäten Köln und Bonn vermittelt.
Wir ermöglichen Schülerinnen und Schülern durch Freistellungen die Teilnahme an außerschulischem Lernen, z.B. Schnupperhochschultage der umliegenden Universitäten, MINT-EC-Camps für Mädchen, Schülerstudium Bonn und Köln.
Das Angebot besteht jährlich.
Wir ermöglichen Schülerinnen die Teilnahme an MINT-EC-Camps für Mädchen. (Begabtenförderung und MINT)
Interessierte Schülerinnen können zweimal jährlich an Workshops teilnehmen.
Wir informieren unsere Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe über Angebote der Begabtenförderung der Universitäten Köln und Bonn.
Die Information erfolgt jährlich.
Wir vermitteln Kontakte zu außerschulischen Kooperationspartnern.
Wir kooperieren mit außerschulischen Firmen und Institutionen (DLR, Kautex, Kreissparkasse Köln, DLR School_lab, Wissenschaftsrallye, Schülerlabor Uni Köln, Evonik, WDR Big Band, Friedrich-Ebert-Stiftung) und bieten so Hilfestellung bei der Suche nach Praktikumsplätzen an.
Dokumentation über Vereinbarungen mit den Kooperationspartnern
Wir binden unsere Evaluationsbeauftragten in alle Schulentwicklungsprozesse ein und legen Evaluationszeitpunkte fest.
Die Evaluationsbeauftragten sind über Schulentwicklungsprozesse informiert.
Arbeitsgruppen und Gremien haben jeweils eine Kontaktperson, die sich ggf. mit den Evaluationsbeauftragten kurzschließt. Es gibt bei Beschlüssen eine Festlegung auf Evaluationsmaßnahmen und -zeitpunkte.
Wir überprüfen und passen das Schulprogramm regelmäßig an.
Die Steuergruppe erhält Rückmeldung und aktualisiert das Schulprogramm entsprechend.
Wir evaluieren den Einsatz digitaler Medien im Schulalltag.
Die technischen Voraussetzungen werden jährlich geprüft. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer, die das Angebot digitaler Medien nutzen, bewerten dieses.
Unsere Schulfahrten werden regelmäßig anhand ihrer spezifischen Kriterien evaluiert. (Vgl. 1.1)
Fahrtspezifische Evaluationswerkzeuge stehen zur Verfügung und werden laufend, d.h. i.d.R. zeitnah nach Durchführung der Fahrt bzw. der entsprechenden Evaluation, ihrerseits überprüft.
Wir beziehen Evaluation bei der Konzipierung unserer Projekte mit ein.
Die für die Umsetzung der Maßnahme zuständigen Lehrkräfte entwickeln entsprechende Evaluationsinstrumente.
Wir setzen Evaluationsbögen nach jedem Projekttag ein.
Die Evaluationsbögen werden in den Klassen ausgefüllt und vom Beratungsteam ausgewertet.
Wir evaluieren die Qualität von Unterricht in regelmäßigen Abständen in allen Lerngruppen durch Fragebögen.
Im Schuljahr wird pro Lerngruppe mindestens eine digitale Evaluation durchgeführt.
Unsere Lehrkräfte tauschen sich über Evaluationsergebnisse aus.
Das Team „Unterrichtsevaluation“ trifft sich regelmäßig. Qualitätsmerkmale von Unterricht werden an einem zentralen Ort digital festgehalten.
Wir planen und führen Vergleichsarbeiten in Mathematik, Deutsch und den Fremdsprachen (Mittelstufe) durch.
Wir planen und führen mündliche Prüfungen in den modernen Fremdsprachen in allen Jahrgangsstufen durch.
Gemeinsame Prüfungstermine werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.
Wir steigern die Qualität von Unterricht durch einen institutionalisierten Austausch über Unterrichtsplanung und -durchführung. (visionär)
Es finden regelmäßige kollegiale Hospitationen statt.
Die schulischen Gremien (bspw. Steuergruppe, Schülervertretung, Fachkonferenzen, Lehrerkonferenz, Schulpflegschaft und Schulkonferenz) tagen regelmäßig und arbeiten transparent zusammen.
Unser Mensa-Ausschuss, das Ganztags- und das Sporthelfer-Team gestalten den Ganztag an unserer Schule.
Die jeweiligen Teams treffen sich regelmäßig.
Unser Beratungsteam ist für unsere Schülerinnen und Schüler Ansprechpartner bei schulischen und persönlichen Problemen.
Das Beratungsteam trifft sich regelmäßig mindestens zweimal im Quartal, Treffen mit den Betroffenen werden individuell festgelegt.
Unsere Schülervertretung kümmert sich um die Belange unserer Schülerinnen und Schüler. Sie nimmt ihr Mitwirkungsrecht aktiv wahr und organisiert traditionelle Feiern wie z.B. unsere Karnevalssitzung.
Die Schülervertretung trifft sich regelmäßig. Der Schülerrat tagt monatlich.
Unsere Inklusionsbeauftragten beraten und informieren in allen Angelegenheiten rund um Strukturen, rechtlichen Rahmen und Einzelfälle und organisieren Fortbildungen.
Die Information erfolgt zu Beginn jedes Schuljahres. Weitere Informationen sind am schwarzen Brett zu finden.
Wir stellen Protokolle von Sitzungen für die Öffentlichkeit bzw. für die Gruppe, die Einsicht in die entsprechenden Protokolle haben darf, leicht zugänglich zur Verfügung.
Es gibt die Möglichkeit, öffentliche Protokolle über die Schulhomepage einzusehen.
Es gibt (digitale) Ordner für nicht- öffentliche Protokolle, auf die die Berechtigten Zugriff haben.
Die Gremien haben Kenntnis von Prozessen in anderen Arbeitsgruppen und Gremien.
Es gibt Möglichkeiten des digitalen
Austausches.
Unsere Evaluationsbeauftragten unterstützen unsere Lehrkräfte im Evaluationsprozess. (vgl. 6.1)
Die Gremien benennen Verantwortliche, die mit den Evaluationsbeauftragten kooperieren.
Unsere Arbeitsgruppe „Unterricht Digital“ (UnDi) evaluiert den Prozess der schulischen Digitalisierung.
Die zuständige Arbeitsgruppe trifft sich in einem wöchentlichen Turnus.
Wir nutzen Office 365 zur transparenten und vereinfachten Zusammenarbeit.
Office 365 wird nachweislich genutzt.
Unsere Fachkonferenzen stellen ihre Fachcurricula auf der Schulhomepage zur Verfügung.
Die Fachcurricula sind auf der Schulhomepage frei zugänglich.
Wir veröffentlichen alle Termine des Schullebens sowie der internen und externen Schulorganisation in einem digitalen Kalender (Office 365).
Der digitale Kalender ist Grundlage schulischer Zusammenarbeit.
Die Eltern nehmen ihre Verantwortung für die Zusammenarbeit der Gruppen in der Schule durch Übernahme von Aufgaben in den Mitwirkungsgremien wahr.
Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, insbesondere auch in den Fachschaften.
Durch bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten sichern wir eine qualifizierte Weiterentwicklung unserer Kompetenzen.
Wir ermitteln jährlich einen schulischen Fortbildungsschwerpunkt.
Der Bedarf wird jährlich im Kollegium abgefragt.
Nach Beratung mit Steuergruppe und Schulleitung erfolgt ein LK-Beschluss über einen Fortbildungsschwerpunkt für das kommende Schuljahr.
Unsere Fachkonferenzen stimmen sich intern über fachliche Fortbildungswünsche, -bedarf und -angebote ab und beschließen für jedes Schuljahr einen Schwerpunkt.
Beratung und Beschluss erfolgen auf der 1. FK Sitzung sowie bei aktuell anstehenden Fortbildungsterminen.
Wir evaluieren größere interne Fortbildungsveranstaltungen, wie pädagogische Tage oder Veranstaltungen für Teile des Kollegiums und überprüfen sie auf ihre Effektivität.
Am Ende bzw. nach Ablauf der jeweiligen Fortbildungsmaßnahme findet eine Evaluation statt.
Unsere Lehrkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen z.B. zum Thema Umgang mit Mobbing, Suchtprävention, Medien (Chat&Co) oder zum Thema “Übergang in die Oberstufe” teil.
Die Termine finden sich im Terminplan und die Veranstaltungen werden durchgeführt.
Klicken Sie auf die Objekte, die Sie lesen möchten, und klicken Sie die Links, um durch das Schulprogramm zu navigieren.