
Am 6.3.2025 kam der Wolfsexperte Herr Dr. Drechsler im Rahmen des Biologie-Unterrichts bei Frau Rami zu uns in die 5c und hat einen spannenden Vortrag über Wölfe gehalten und mit uns viele offene Fragen geklärt.
Er arbeitet im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und befasst sich dort schwerpunktmäßig mit Wölfen.
Eingangs hat er uns gefragt, woher wir Wölfe kennen. Manche kennen die Wölfe aus Tierparks oder Zoos; andere hatten noch nie einen Wolf gesehen. Danach hat er uns eine Power-Point Präsentation auf dem Fernseher gezeigt. Seine Tochter, die in unsere Klasse geht, hatte die Präsentation mit vorbereitet und stellte zunächst interessante Quizfragen zu Wölfen.
Hättest du es gewusst?
- In welchem Jahr wurde zum ersten Mal wieder Nachwuchs bei einem Wolfspaar in Deutschland nachgewiesen? (im Jahr 2000)
- Wie viele Wölfe wurden im Jahr 2023 Opfer von Wildtierunfällen im Straßenverkehr? (121)
- Wie viele Menschen wurden seit der Rückkehr des Wolfes in Deutschland von ihm getötet? (0)
- Wie viele Nutztiere töten Wölfe ungefähr pro Jahr? (4360)
Dieses Quiz hat die Klasse sehr begeistert!
Herr Dr. Drechsler hat uns zwei Gründe genannt, warum viele Menschen Angst vor dem Wolf haben.
- In vielen Märchen wird der Wolf als böse dargestellt. So wachsen viele kleine Kinder mit dem Bild vom „bösen Wolf“ auf. Z.B. „Rotkäppchen“, „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“, „Peter und der Wolf“ usw.
- Oft kann man in den Nachrichten hören, dass der Wolf Schafe oder andere Nutztiere reißt (tötet).
Deshalb wird oft gedacht, dass Wölfe sehr böse und aggressiv sind. Das stimmt aber nicht, denn der Wolf hat mehr Angst vor dem Menschen als der Mensch vor dem Wolf. Daher gibt es keinen wirklichen Grund, Angst vor dem Wolf zu haben.
Falls man trotzdem mal einem Wolf begegnen sollte, gibt es dafür bestimmte Verhaltensweisen, die empfohlen sind:
- Abstand halten und ruhig bleiben! (Dann geht der Wolf meist schon weg)
- Auf sich aufmerksam machen! (Laut klatschen oder sprechen)
- Hunde anleinen! (Sie könnten sich als Konkurrenten sehen und gegeneinander kämpfen)
- Nicht wegrennen! (Sonst sieht der Wolf dich als Beute und verfolgt dich)
- Wölfe nicht füttern! (Sonst werden Wölfe zahm und betteln immer wieder)
Um die Schafe und andere Nutztiere vor dem Wolf zu schützen, werden starke Stromzäunen um die Herden aufgestellt. Die Schäfer bekommen Geld für die Stromzäune und für die gerissenen Schafe. Den Schäfern werden auch bestimmte Hunde bezahlt, die Schafe schützen können.
Herr Dr. Drechsler hat uns außerdem eine Karte gezeigt, wo die Verbreitung der Wölfe in Deutschland abgebildet wurde. Er erklärte, dass Wölfe von Osten her nach Deutschland eingewandert sind und sich Richtung Norden ausbreiteten. Nun dehnen sie ihren Lebensraum auch nach Süden und Westen aus. Die erste erfolgreiche Wolfspaarung in Deutschland fand im Jahr 2000 statt. Überrascht hat uns, dass ein Wolfsrudel nicht immer groß sein muss. Drei Wölfe können schon ein Rudel bilden.
Wir fanden es schön, dass sich Herr Dr. Drechsler Zeit für uns genommen und uns unsere abschließenden Fragen beantwortet hat. Dies war für alle eine sehr besondere, spannende und interessante Biologie-Stunde!
Johanna, Nele, Silas und Vico, Klasse 5c